Sie sind hier: Arbeitsgruppen / Landwirtschaftliches Versuchswesen / Jahresberichte (ab 1994) / Jahresbericht 1994/1995
de
en

Suchen  

 

INFO
  • Das aktuelle e-Rundschreiben 217 vom 8. November 2024 ist online verfügbar
  • Das nächste planmäßige e-Rundschreiben erscheint im November 2024

Jahresbericht 1994/1995

Traditionsgemäß wurde anläßlich des Biometrischen Kolloquiums im März 1994 eine gemeinsame Sitzung mit dem Arbeitskreis "Biometrie und Versuchsmethodik" der DPG und der AG "Biometrie in der Phytomedizin" der IBG durchgeführt (50 Teilnehmer). 
Das Programm berücksichtigte die auf der Sommertagung 1993 in Böhnshausen-Langenstein festgelegten Schwerpunkte Schwellenwertproblematik (Beer, Niemann, Lauenstein), mehrfaktorielle Versuche (Thöni, Graf) und Versuchsauswertungen mit speziellen Problemen (Thöni/Schumacher : Anteilschätzungen, Dörfel : Ausreißer, Verdooren : unvollständige Blocks). Geidel/Haufe gaben eine Übersicht über Selektions-indices und Kelly zur Populationsdynamik bei Pheromonanwendung.

Am 27. und 28. Juni 1994 fand in der Lehr- und Versuchsanstalt Haus Düsse die gemeinsame Sommertagung der genannten Arbeitsgruppen statt (23 Teilnehmer). Vom Institut für Agrarinformatik Münster wurde ein Projekt zur Erarbeitung eines Planungs-, Auswertungs- und Informationssystems für das Feldversuchswesen vorgestellt und ausführlich diskutiert.
Weitere sehr intensive Diskussionen betrafen Ausreißerprobleme und die Analyse der Genotyp-Umwelt-Wechselwirkung. Eine Versuchsfeldbesichtigung gab Anlaß zur Diskussion versuchspraktischer Probleme.

Aus der Diskussion heraus resultierte der Vorschlag, zum Kolloquium in Hohenheim die Problematik Genotyp-Umwelt-Wechselwirkung mit einem Halbtag in das Hauptprogramm aufzunehmen und von der AG vorzubereiten. Auf dieser Sitzung gab Eeuwijk (Wageningen) einen Überblick über die pflanzenzüchterischen Aspekte, Herrendörfer, Nürnberg und Mathur behandelten tierzüchterische Aspekte (Auswirkungen auf den Zuchtfortschritt, Versuchsplanung, multivariate Konzepte). Hühn stellte Berzehungen zwischen Flächenertrag und Ertragskomponenten im Hinblick auf "Phänotypische Stabilität" und deren Heterosis dar, Piepho behandelte Korrelationen zwischen Stabilitätsmaßen anhand einer Monte-Carlo-Studie.

In einer speziellen Arbeitsgruppensitzung waren die Beiträge der Anwendung multivariater Verfahren (Wamstorff/Halle) und der Systematik, Planung (Richter/Berlin) und Auswertung mehrfaktorieller Versuche (mit SAS, Moll), sowie der Darstellung einer Versuchsserienauswertung anhand von aktuellen, finalen und Fehl-Differenzen (Hänsel/Probstdorf) gewidmet.

Zu den Hohenheimer Veranstaltungen waren erstmals ausdrücklich auch die Interessenten der AG Riometrie der Gesellschaft für Pflanzenzüchtung eingeladen.

Die Sommertagung fand am 19.- 20. Juni 1995 statt. Diskutiert wurden ein Schwellenwertkonzept bei der Auswertung von Bonitunverten (Piepho) und die Anwendbarkeit von statistischen Auswahlmethoden anstatt Tests (Thomas). Beide Themen werden in der künftigen Arbeit der AG eine Rolle spielen. Die Besichtigung des Phytotrons und der Versuchsfelder und Zuchtgärten des Gießener Instituts für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung gaben wiederum Anlaß zu Diskussionen versuchsmethodischer Probleme am praktischen Beispiel.

In der Geschäftssitzung in Münster 1994 wurde gemäß Geschäftsordnung die Neuwahl des Vorstandes durchgeführt. Zum Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Erhard Thomas, Berlin, zum Stellvertreter Dr. Erich Schumacher, Stuttgart-Hohenheim, gewählt.

Die beschlossenen Arbeitsvorhaben wurden inzwischen realisiert.